Therapeutisches Personal Training in Augsburg Pfersee
Individuelles Training für Gesundheit, Kraft und Beweglichkeit: therapeutisch begleitet, sicher und effektiv.
Personal Training mit therapeutischem Fokus: individuell, sicher, effektiv
Du möchtest wieder fit werden, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst? Du hast Beschwerden oder Einschränkungen, willst aber aktiv etwas dagegen tun? Dann ist Personal Training mit therapeutischem Fokus genau das Richtige für dich.
Bei Sport Sheds Physio bedeutet Personal Training nicht einfach Fitness, sondern zielgerichtete Bewegung: fundiert, therapeutisch begleitet und exakt auf deinen Körper abgestimmt. Für Menschen, die nach einer Verletzung wieder durchstarten wollen, genauso wie für alle, die Schmerzen vorbeugen und ihre Gesundheit nachhaltig verbessern möchten.
Was ist therapeutisch begleitetes Personal Training?
Im Unterschied zum klassischen Personal Training liegt der Schwerpunkt hier nicht auf maximaler Leistung oder Optik, sondern auf Gesundheit, Funktion und Stabilität.
Unsere 1:1-Einheiten sind maßgeschneidert, auf deine aktuelle Verfassung, deine Ziele, dein Beschwerdebild. Dabei fließen physiotherapeutisches Wissen, funktionelles Training und moderne Trainingsmethoden zusammen.
Du trainierst unter direkter Anleitung eines erfahrenen Therapeuten: sicher, kontrolliert und mit klarer Struktur.
Das Ziel: mehr Kraft, bessere Beweglichkeit, stabile Gelenke und ein neues Vertrauen in deinen Körper.
Warum hilft Personal Training in der Physiotherapie?
Viele Beschwerden entstehen nicht durch Überlastung, sondern durch Bewegungsmangel, muskuläre Dysbalancen oder ungünstige Haltungsmuster. Therapeutisch begleitetes Training hilft, genau diese Ursachen gezielt zu adressieren, durch:
- gezielte Kräftigung abgeschwächter Muskelgruppen
- Mobilisation und Beweglichkeitsverbesserung
- Stabilisierung instabiler Gelenke
- Schulung von Haltung und Koordination
- Wiederherstellung funktioneller Bewegungsmuster
- Förderung des Körpergefühls und der Eigenwahrnehmung
Der große Vorteil: Du bleibst aktiv am Steuer. Du lernst deinen Körper besser kennen, bekommst gezielte Rückmeldung und entwickelst das Vertrauen, dich sicher zu bewegen.
Ursprung und Entwicklung
Personal Training stammt ursprünglich aus dem Leistungssport, als Methode, um Athleten und Athletinnen individuell auf Ziele und Belastung vorzubereiten. In den letzten Jahren hat sich das Konzept weiterentwickelt: Weg vom reinen Fitness-Coaching, hin zur Kombination aus Training und Therapie. Heute ist therapeutisch fundiertes Personal Training ein wesentlicher Bestandteil moderner Physiotherapie, besonders im Anschluss an klassische Behandlungen oder zur Prävention bei chronischen Beschwerden. Der Fokus liegt nicht mehr auf „mehr, schneller, weiter“, sondern auf: sicher, funktionell, wirksam.
Typische Ziele & Anwendungsgebiete
Therapeutisches Personal Training eignet sich für viele Menschen, unabhängig von Alter, Trainingszustand oder Vorgeschichte. Häufige Anwendungsbereiche:
- Wiederaufbau nach Verletzungen oder Operationen
- gezielte Kräftigung bei chronischen Rückenschmerzen
- Stabilitätstraining bei Knie-, Hüft- oder Schulterproblemen
- funktionelles Training nach Physiotherapie oder Reha
- Verbesserung von Körperhaltung und Bewegungsqualität
- Training bei Bandscheibenproblemen, Arthrose oder Instabilitäten
- Prävention bei Büroarbeit, einseitiger Belastung oder Bewegungsmangel
- sanfter Wiedereinstieg in Bewegung nach längerer Inaktivität
Auch Menschen mit Übergewicht, Bewegungsängsten oder Leistungseinbrüchen profitieren stark, weil hier ohne Druck, aber mit Struktur gearbeitet wird.
So läuft das Training ab
Jede Einheit beginnt mit einer Bestandsaufnahme: Was brauchst du gerade? Wo willst du hin? Welche Beschwerden oder Einschränkungen sind zu beachten?
Auf dieser Grundlage entwickelt dein Therapeut ein maßgeschneidertes Training, das auf deine Ziele abgestimmt ist, aber jederzeit flexibel angepasst werden kann.
Ein typischer Trainingsablauf kann beinhalten:
- gezieltes Aufwärmen mit Mobilisation
- Übungen zur Rumpfstabilität und Gelenksicherung
- funktionelle Kräftigung von Rumpf, Beinen, Schultern
- Koordination und Gleichgewichtsschulung
- Übungen zur Haltungskorrektur oder Gangschulung
- Atemtechniken und Entspannung bei Bedarf
Dein Trainer oder deine Trainerin gibt dir dabei jederzeit Rückmeldung zur Ausführung, erklärt Zusammenhänge und passt die Intensität genau an dein Niveau an.
Was macht Personal Training bei Sport Sheds Physio besonders?
Bei uns gibt es keine starren Pläne, keine Pseudomotivation, keine Fitness-Floskeln. Sondern echtes, persönliches Training mit physiotherapeutischer Tiefe.
Unsere Trainer und Trainerinnen sind keine „Drill Coaches“, sondern erfahrene Therapeuten und Therapeutinnen mit einem geschulten Blick für Bewegung, Einschränkungen und Potenziale.
Du bekommst volle Aufmerksamkeit, ohne Ablenkung, ohne Geräte-Sharing, ohne Gruppendruck.
Wir kombinieren moderne Trainingsmethoden mit therapeutischer Präzision und schaffen eine Atmosphäre, in der Fortschritt möglich ist: individuell, effektiv, nachhaltig.
Abrechnung & Kosten
Therapeutisches Personal Training ist in der Regel keine Kassenleistung, sondern eine Selbstzahlerleistung. Das bedeutet: Du entscheidest, wie oft, wie intensiv und in welchem Zeitraum du trainieren möchtest.
Oft wird es im Anschluss an eine KGG- oder Physiotherapieserie genutzt, um die Erfolge zu sichern und weiter auszubauen.
Du kannst bei uns flexibel buchen, von einzelnen Stunden bis hin zu längeren Betreuungsphasen. Sprich uns einfach an, wir beraten dich offen und transparent.
FAQ’s – Häufig gestellte Fragen und Antworten
Ist das Training auch für mich geeignet, wenn ich (noch) Schmerzen habe?
Ja, gerade dann. Wir arbeiten schmerzfrei und individuell angepasst, immer mit dem Ziel, dich sicher und stabil zu machen.
Wie oft sollte ich mit meinem Personal Trainer trainieren?
Das hängt von deinem Ziel ab. Für nachhaltige Ergebnisse empfehlen wir 1–2 Einheiten pro Woche, gerne auch kombiniert mit Übungen für zu Hause.
Was muss ich mitbringen?
Bequeme Kleidung, Sportschuhe und die Bereitschaft, dich aktiv einzubringen. Alles andere stellen wir.