Atemtherapie in Augsburg Pfersee

Gezielte Atemtherapie in der Sport Sheds Physio: Atmung befreien, Gesundheit stärken, Stress lösen; mit ruhigen, effektiven Techniken.

Jetzt Termin vereinbaren

Atemtherapie: Frei durchatmen, klarer fühlen

Atmen: etwas so Selbstverständliches, dass es kaum Beachtung findet, bis es schwerfällt; bis Stress, Verspannung, Krankheit oder Fehlhaltungen die Atmung verändern und das gesamte System aus dem Gleichgewicht bringen. 

Atemtherapie hilft dabei, die Atmung wieder zu befreien, zu vertiefen und zu normalisieren. Sie wirkt oft dort, wo andere Methoden an ihre Grenzen stoßen. Ruhig, gezielt, tiefgreifend.

 

Was ist Atemtherapie?

Atemtherapie ist eine spezialisierte physiotherapeutische Methode, die die Atmung bewusst in den Fokus rückt. Sie kommt dann zum Einsatz, wenn der Atem nicht mehr fließt, sich flach, eng oder blockiert anfühlt, sei es durch körperliche Erkrankungen, chronische Belastung oder emotionale Spannung. 

Im Zentrum steht die Verbesserung der Lungenfunktion, der Atemmechanik und des Zusammenspiels von Zwerchfell, Rippen, Wirbelsäule und Muskulatur. Dabei werden manuelle Techniken, Atemübungen, Dehnungen und Körperwahrnehmung miteinander verbunden.

Das Ziel: Den Atem wieder natürlich und kraftvoll werden zu lassen, ohne Zwang, aber mit spürbarem Effekt.

 

Warum hilft Atemtherapie?

Die Atmung versorgt den Körper mit Sauerstoff und beeinflusst nahezu alle Systeme: den Kreislauf, den Stoffwechsel, die Verdauung, den Schlaf und sogar das Schmerzempfinden. Gleichzeitig wirkt sie auch auf der psychischen Ebene beruhigend oder anregend, je nach Atemmuster. 

Wenn sich der Atem durch Stress, Erkrankung oder Schonhaltung verändert, entsteht ein Teufelskreis: Die Muskulatur wird verspannt, die Sauerstoffversorgung leidet, der Brustkorb wird unbeweglich. Die Folge: weniger Energie, innere Unruhe, schnelleres Ermüden. 

Atemtherapie setzt gezielt an diesen Punkten an und löst Spannungen, aktiviert das Zwerchfell, fördert die Durchblutung und bringt wieder Tiefe in die Atmung. Viele Menschen erleben dabei nicht nur körperliche Erleichterung, sondern auch mentale Klarheit und mehr innere Ruhe.

 

Ursprung und Entwicklung

Die Wurzeln der Atemtherapie reichen weit zurück, über Kulturen, Traditionen und Jahrtausende. Schon in der Antike wurde bewusstes Atmen in medizinischen und spirituellen Kontexten genutzt. 

Die moderne physiotherapeutische Atemtherapie entstand im 20. Jahrhundert, unter anderem durch die Arbeit von Ilse Middendorf und Schlaffhorst-Andersen. Ihre Methoden wurden später durch klinisch fundierte Konzepte ergänzt, etwa zur Behandlung von Asthma, COPD oder postoperativen Einschränkungen. 

Heute ist Atemtherapie ein anerkanntes Verfahren innerhalb der Physiotherapie, zwischen Wissenschaft und Körperbewusstsein.

 

Typische Beschwerden & Anwendungsgebiete

Atemtherapie ist sinnvoll bei einer Vielzahl körperlicher und funktioneller Beschwerden. Häufige Anwendungsfelder:

  • Erkrankungen der Atemwege (Asthma, COPD, chronische Bronchitis)
  • Zustand nach Covid-19 oder Lungenentzündungen
  • Kurzatmigkeit, Atemnot oder flache Brustkorbatmung
  • Einschränkungen nach Operationen (z.  Brustkorb, Bauchraum)
  • Schmerzen beim Atmen durch muskuläre Verspannungen
  • Skoliose und andere Wirbelsäulenprobleme
  • Tinnitus, Kieferprobleme (CMD), vegetative Störungen
  • Stress, Schlafprobleme, Nervosität, innere Unruhe
  • Stimmprobleme oder ständige Heiserkeit

Auch für Sportler und Sportlerinnen ist Atemtherapie interessant, etwa zur Schulung ökonomischer Atemmuster oder als Ergänzung im Ausdauertraining.

 

So läuft die Behandlung ab

Die Atemtherapie beginnt mit einer genauen Beobachtung: Wie wird geatmet? Wo bewegt sich der Körper? Gibt es Spannungen, die den Atemfluss einschränken? 

Je nach Zielsetzung kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz:

  • Wahrnehmungsübungen im Sitzen, Stehen oder Liegen
  • Mobilisation des Brustkorbs und der Rippen
  • Aktivierung des Zwerchfells durch gezielte Atemführung
  • Dehnung und Lockerung verkürzter Strukturen
  • Atemlenkung in bestimmte Körperbereiche
  • Schulung von Atemrhythmus und Atemtiefe
  • Übungen zur Sekretlösung (bei produktivem Husten)
  • Integration von Stimme, Bewegung und Haltung

Die Therapie ist ruhig, konzentriert und zugleich sehr intensiv. Viele spüren bereits während der ersten Sitzung eine spürbare Veränderung im Atem und im ganzen Körper.

 

Was macht die Atemtherapie bei Sport Sheds Physio besonders?

Bei uns ist Atmung kein Nebenthema, sondern ein zentraler Baustein in der funktionellen Therapie. Denn: Wer atmet, bewegt. Und wer sich bewegt, atmet. 

Wir betrachten Atmung nicht isoliert, sondern in Verbindung mit Haltung, Stabilität, Bewegungsmustern und innerem Stress. Deshalb kombinieren wir Atemtherapie oft mit aktiver Therapie, Mobilisation, Training oder sogar Lymphdrainage – je nach Zielsetzung. 

Unsere Behandlungen sind individuell, tiefgehend und bewusst. Kein oberflächliches „tief durchatmen“, sondern echte Arbeit mit dem Atem. Auf Augenhöhe, mit Struktur und Klarheit.

 

Abrechnung & Rezept

Atemtherapie kann als Heilmittel über die gesetzliche Krankenkasse verordnet werden, zum Beispiel bei Atemwegserkrankungen, postoperativen Zuständen oder neurologischen Befunden. Auf dem Rezept steht dann meist „KG-Atemtherapie“.

Auch eine private oder selbstfinanzierte Behandlung ist möglich, etwa zur Prävention, bei stimmlichen Belastungen oder stressbedingten Symptomen. Bei Fragen rund um Verordnung und Abrechnung hilft unser Praxisteam gerne weiter.

Jetzt Termin vereinbaren

FAQ’s – Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wie schnell wirkt Atemtherapie?

Oft schon nach der ersten Sitzung, insbesondere bei funktionellen Störungen. Chronische Probleme benötigen etwas mehr Geduld, profitieren aber ebenfalls spürbar.

Was muss ich mitbringen?

Bequeme Kleidung, keine Enge am Bauch oder Brustkorb. Und ein wenig Offenheit für neue Körpererfahrungen.

Ist die Therapie anstrengend?

Im klassischen Sinne nicht, aber tiefgehend. Wer sich auf die Arbeit mit dem Atem einlässt, wird überrascht sein, wie viel im Körper passiert.

Sport Sheds Physio

Sport Sheds Physio in Augsburg bietet moderne Physiotherapie mit Schwerpunkt auf aktiver Therapie, individuelle Betreuung und innovative Trainingsansätze – für nachhaltige Gesundheit und optimale Beweglichkeit.

Öffnungszeiten

Montag von 7:30 – 15:00 Uhr
Dienstag 7:30 – 15:00 Uhr
Mittwoch 11 – 18:30 Uhr
Donnerstag 7:30 – 16:30 Uhr
Freitag 7:30 – 17:30 Uhr

Telefonzeiten

Montag: 9:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag: 9:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag 9:00 bis 13:00 Uhr
Freitag 11:00 bis 15:00 Uhr

Kontakt

Sport Sheds Physio
Eberlestr. 29
86157 Augsburg

Telefon: +49 821 999 810 68
E-Mail: physio@sport-sheds.de

RECHTLICHES
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Barriere melden

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google