Krankengymnastik am Gerät (KGG) in Augsburg Pfersee

Gezieltes Training an medizinischen Geräten: für mehr Kraft, Stabilität und sichere Rückkehr zu Alltag, Sport und Beruf.

Jetzt Termin vereinbaren

Krankengymnastik am Gerät: Funktionelles Training mit therapeutischer Wirkung

Bewegung ist Therapie, aber nur, wenn sie richtig dosiert, gezielt gesteuert und auf den Körper abgestimmt ist. Krankengymnastik am Gerät (kurz: KGG) ist die perfekte Verbindung aus medizinischem Training und physiotherapeutischer Begleitung.

Ob nach einer Verletzung, Operation oder bei chronischen Beschwerden: KGG hilft, den Körper systematisch zu stärken, Fehlhaltungen zu korrigieren und funktionelle Schwächen nachhaltig zu verbessern.

Das Ziel ist klar: zurück zur vollen Belastbarkeit im Alltag, im Beruf, im Sport.

 

Was ist KGG?

KGG ist eine aktive Form der Physiotherapie, bei der an speziellen medizinischen Trainingsgeräten gearbeitet wird. Dabei geht es nicht um Muskelaufbau im klassischen Sinne, sondern um gezieltes Training zur Verbesserung von Kraft, Koordination, Stabilität und Beweglichkeit. Immer angepasst an das jeweilige Beschwerdebild. 

Die Geräte unterscheiden sich deutlich von typischen Fitnessmaschinen: Sie sind frei einstellbar, ermöglichen eine feine Dosierung des Widerstands und erlauben funktionelle Bewegungen im therapeutisch sinnvollen Bereich.

KGG wird ausschließlich von speziell ausgebildeten Therapeuten und Therapeutinnen betreut und folgt immer einem klaren Behandlungsplan.

 

Warum hilft Krankengymnastik am Gerät?

Nach einer Verletzung oder längeren Inaktivität verlieren Muskeln an Kraft, Gelenke an Stabilität, Bewegungsmuster an Qualität. KGG setzt genau dort an und sorgt dafür, dass der Körper systematisch wieder aufgebaut wird. 

Ein großer Vorteil: Die Belastung ist genau steuerbar. Die Geräte ermöglichen saubere Bewegungsführung, exakte Dosierung und gezielte Aktivierung schwacher Muskelgruppen. Gleichzeitig lässt sich die Ausführung beobachten und korrigieren, ein wichtiger Faktor für die nachhaltige Wiederherstellung von Bewegungsqualität.

KGG hilft, muskuläre Dysbalancen auszugleichen, die Körperhaltung zu verbessern, Gelenke zu entlasten und Schmerzen langfristig zu reduzieren. 

Wer regelmäßig trainiert, verbessert nicht nur seine körperliche Leistungsfähigkeit, sondern auch sein Körpergefühl, seine Koordination und sein Selbstvertrauen in den eigenen Bewegungsapparat.

 

Ursprung und Entwicklung

Die Ursprünge der KGG liegen in der Rehabilitationsmedizin. Schon in den 1970er-Jahren wurde begonnen, Trainingsgeräte gezielt in die Nachbehandlung von Operationen und Sportverletzungen zu integrieren. 

Später entwickelten sich daraus spezialisierte medizinische Trainingsgeräte mit fein justierbaren Widerständen, die gezielt einzelne Muskelgruppen ansteuern, ohne Überlastung, aber mit therapeutischem Effekt. 

Heute ist KGG ein fester Bestandteil moderner Physiotherapiekonzepte und wird auch präventiv, bei chronischen Beschwerden oder als Rückfallprophylaxe eingesetzt.

 

Typische Beschwerden & Anwendungsgebiete

KGG eignet sich für viele Menschen, nicht nur für Leistungssportler und -sportlerinnen. Gerade Menschen, die vorher nicht an Geräten trainiert haben, erfahren schnelle Erfolge, die sehr nachhaltig wirken können, wenn sie regelmäßig dabei bleiben. Die typischen Anwendungsfelder:

 

  • Bandscheibenvorfälle und Rückenschmerzen
  • Instabilitäten an Knie, Schulter, Hüfte oder Sprunggelenk
  • Gelenkverschleiß (Arthrose) mit funktionellen Einschränkungen
  • muskuläre Dysbalancen durch Fehlhaltungen oder sitzende Tätigkeiten
  • nach orthopädischen Operationen (z.  Kreuzband, Meniskus, Schulter-OP)
  • nach längerer Immobilisation oder Inaktivität
  • zur Sturzprophylaxe bei älteren Menschen
  • zur Leistungssteigerung im Freizeit- oder Breitensport

 

KGG ist besonders effektiv, wenn reine Bewegungsübungen nicht mehr ausreichen, oder wenn der nächste Schritt Richtung Belastbarkeit ansteht.

 

So läuft die Behandlung ab

Am Anfang steht die Analyse: Welche Einschränkungen bestehen? Welche Muskelgruppen sind zu schwach, welche überlastet? Wie gut funktioniert das Zusammenspiel von Stabilität, Beweglichkeit und Kraft? 

Basierend darauf erstellt der Therapeut einen individuellen Trainingsplan. Die Auswahl der Geräte, die Übungsintensität, die Wiederholungszahlen: alles wird exakt auf das Ziel abgestimmt.

Trainiert wird an medizinisch zertifizierten Geräten, häufig ergänzt durch freie Übungen mit Seilzügen, Schlingentrainern oder Kleingeräten. Typische Schwerpunkte:

 

  • Rumpfstabilität (z.  zur Entlastung der Lendenwirbelsäule)
  • Beinachsen-Training (z.  nach Knieverletzungen)
  • Schulterstabilisation (z.  nach Impingement-Syndrom)
  • Haltungskorrektur durch gezieltes Rückentraining
  • Ganzkörperstabilisation und Core-Training

 

Jede Einheit dauert in der Regel 20 bis 60 Minuten – je nach Verordnung und Kostenträger. Der Therapeut oder die Therapeutin begleitet den Prozess, korrigiert Bewegungsabläufe, passt Übungen an und gibt gezielte Rückmeldung.

 

Was macht KGG bei Sport Sheds Physio besonders?

Bei uns ist KGG kein isoliertes Gerätetraining. Es ist Teil eines durchdachten Konzepts, das den gesamten Menschen im Blick hat. Wir trainieren nicht einfach drauflos, wir analysieren, strukturieren und begleiten aktiv. 

Unsere Therapeuten und Therapeutinnen verfügen über fundierte Ausbildungen und Erfahrung in funktionellem Training, Bewegungsanalysen und Reha-Coaching. Viele von uns kommen selbst aus dem Leistungssport oder Athletiktraining und wissen demnach, worauf es in der Praxis ankommt.

Unser Ziel ist es nicht, Muskeln „aufzupumpen“, sondern Bewegungsqualität zu fördern. Sauber, stabil, effizient. So, dass sich die gewonnene Kraft auch im Alltag und im Sport positiv auswirkt.

 

Abrechnung & Rezept

KGG ist eine Kassenleistung, allerdings an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Die Verordnung erfolgt auf einem physiotherapeutischen Rezept mit dem Zusatz „KGG“, meist nach Operationen oder bei chronischen Beschwerden mit funktionellen Defiziten. 

Die Behandlung erfolgt ausschließlich in Kleingruppen oder im Einzelsetting unter Aufsicht eines Therapeuten bzw. einer Therapeutin. 

Natürlich ist auch eine Durchführung als Selbstzahler-Leistung oder über ein Privatrezept möglich, etwa zur Prävention, Leistungssteigerung oder im Anschluss an eine Kassenverordnung.

Bei Fragen zur Verordnung oder zur Abgrenzung zu klassischem Gerätetraining beraten wir dich gerne.

Jetzt Termin vereinbaren

FAQ’s – Häufig gestellte Fragen und Antworten

Ist KGG das Gleiche wie Fitnessstudio-Training?

Nein. KGG wird therapeutisch geplant und begleitet. Die Belastung ist exakt auf die Beschwerden abgestimmt, die Geräte sind medizinisch zugelassen, und der Fokus liegt auf Funktion, nicht auf Muskelmasse.

Wie viele Einheiten sind sinnvoll?

Das hängt vom Befund ab. Häufig werden 6–10 Einheiten verordnet, bei Bedarf kann der Arzt eine Folgeverordnung ausstellen.

Kann ich danach weitertrainieren?

Ja. Wir bieten individuelle Aufbautrainings, präventive Programme und ergänzende Trainingskonzepte für zu Hause oder in der Praxis.

Sport Sheds Physio

Sport Sheds Physio in Augsburg bietet moderne Physiotherapie mit Schwerpunkt auf aktiver Therapie, individuelle Betreuung und innovative Trainingsansätze – für nachhaltige Gesundheit und optimale Beweglichkeit.

Öffnungszeiten

Montag von 7:30 – 15:00 Uhr
Dienstag 7:30 – 15:00 Uhr
Mittwoch 11 – 18:30 Uhr
Donnerstag 7:30 – 16:30 Uhr
Freitag 7:30 – 17:30 Uhr

Telefonzeiten

Montag: 9:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag: 9:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag 9:00 bis 13:00 Uhr
Freitag 11:00 bis 15:00 Uhr

Kontakt

Sport Sheds Physio
Eberlestr. 29
86157 Augsburg

Telefon: +49 821 999 810 68
E-Mail: physio@sport-sheds.de

RECHTLICHES
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Barriere melden

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google