Krankengymnastik in Augsburg Pfersee

Medizinisch fundierte Bewegungstherapie: individuell, präzise und ganzheitlich. Wir bringen dich Schritt für Schritt zurück zu mehr Beweglichkeit, Kraft und Lebensqualität.

Jetzt Termin vereinbaren

Krankengymnastik: Zurück zur natürlichen Bewegung

Wenn der Körper nicht mehr so funktioniert, wie er soll – sei es durch Schmerzen, Operationen, Fehlhaltungen oder chronische Beschwerden – kann Krankengymnastik helfen, Beweglichkeit, Kraft und Körperkontrolle wiederherzustellen.

Dabei geht es nicht um wildes Herumturnen oder standardisierte Übungen, sondern um gezielte, medizinisch fundierte Bewegungstherapie. Bei Sport Sheds Physio bedeutet Krankengymnastik: präzise, individuell und ganzheitlich.

 

Was ist Krankengymnastik?

Krankengymnastik ist eine aktive Therapieform, die den Körper systematisch wieder ins Gleichgewicht bringt. Ziel ist es, Muskeln zu kräftigen, Gelenke zu mobilisieren, die Haltung zu verbessern und Bewegungsabläufe zu normalisieren – abgestimmt auf das jeweilige Beschwerdebild. 

Der Therapeut oder die Therapeutin wählt gezielte Übungen, Techniken und Bewegungsmuster aus, die genau zu den funktionellen Einschränkungen passen. Dabei wird auch Wert auf den Alltagstransfer gelegt: Die Fortschritte auf der Behandlungsliege oder von den gelernten Übungen sollen sich spürbar im echten Leben bemerkbar machen, beim Gehen, Sitzen, Heben oder Sport.

Im Unterschied zu passiven Maßnahmen wie Massagen oder reiner manueller Mobilisation fordert die Krankengymnastik den Patienten bzw. die Patientin aktiv. Und genau das ist oft der entscheidende Faktor für nachhaltige Erfolge.

 

Warum hilft Krankengymnastik?

Der menschliche Körper ist auf Bewegung ausgelegt. Sobald er inaktiv wird – sei es durch Schmerz, Schonhaltung oder Verletzung – verschlechtern sich Bewegungsqualität, Muskelbalance und Gelenkfunktionen. 

Krankengymnastik setzt genau dort an. Sie trainiert gezielt die Muskulatur, verbessert die Koordination, löst funktionelle Blockaden und bringt schwache oder verspannte Körperbereiche wieder in Balance.

Ein weiteres Plus: Bewegung aktiviert das zentrale Nervensystem. Neue Bewegungsmuster werden erlernt, Schmerzen reguliert, das Körpergefühl verbessert sich. Wer sich besser spürt, bewegt sich bewusster und vermeidet künftige Beschwerden.

 

Ursprung und Entwicklung

Die Ursprünge der Krankengymnastik reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Pioniere wie Pehr Henrik Ling in Schweden entwickelten erste systematische Bewegungskonzepte zur Förderung von Gesundheit und Heilung. 

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde die Methode weiterentwickelt, wissenschaftlich überprüft und als Bestandteil der modernen Physiotherapie etabliert. Heute basiert Krankengymnastik auf aktuellen medizinischen Erkenntnissen und ist zugleich so individuell wie der Mensch selbst.

 

Typische Beschwerden & Anwendungsgebiete

Krankengymnastik eignet sich für eine Vielzahl von Beschwerden, akut wie chronisch. Sie wird oft eingesetzt bei:

 

  • Rückenschmerzen, Bandscheibenproblematik, Ischias
  • Gelenkbeschwerden an Schulter, Hüfte, Knie oder Sprunggelenk
  • Arthrose oder muskulären Dysbalancen
  • Bewegungseinschränkungen nach Operationen oder Unfällen
  • Haltungsschäden durch langes Sitzen oder einseitige Belastungen
  • Koordinationsstörungen, Gleichgewichtsprobleme
  • Atemwegserkrankungen, z.  bei eingeschränkter Brustkorbbewegung
  • Wiederherstellung der Alltagsfunktion nach längerer Inaktivität

 

Besonders sinnvoll ist Krankengymnastik auch in der Kombination mit anderen Therapieformen wie manueller Therapie oder Gerätetraining.

 

So läuft die Behandlung ab

Zuerst erfolgt eine gezielte Funktionsanalyse: Welche Bewegungen sind eingeschränkt? Wo fehlen Kraft, Stabilität oder Beweglichkeit? Danach wird ein individueller Übungsplan erstellt, angepasst an das persönliche Ziel: Schmerzfreiheit, Beweglichkeit, Sportfähigkeit oder Belastbarkeit im Alltag. 

In der Therapie selbst kommen verschiedene Maßnahmen zum Einsatz:

 

  • Aktive Mobilisationsübungen
  • Kräftigung und Stabilisation der Rumpf- und Gelenkmuskulatur
  • Haltungsschulung
  • Bewegungsübergänge und Alltagstraining
  • Atemtechniken und Entspannungsübungen
  • Eigenübungsprogramme für zu Hause

 

Die Übungen werden regelmäßig angepasst, je nach Fortschritt, Tagesform und Reaktion des Körpers. Wichtig ist dabei die aktive Mitarbeit. Denn nur wer mitmacht, macht Fortschritte.

 

Was macht Krankengymnastik bei Sport Sheds Physio besonders?

Bei uns gibt es keine Fließbandtherapie und keine vorgefertigten Pläne. Jeder Termin beginnt mit einer klaren Zielsetzung und einer individuellen Herangehensweise. 

Unsere Therapeuten und Therapeutinnen  arbeiten mit einem geschulten Blick für funktionelle Zusammenhänge und kombinieren Krankengymnastik, wenn sinnvoll, mit weiteren Therapieformen wie manueller Therapie, Training oder Atemarbeit. 

Was uns wichtig ist: Wir wollen nicht nur Symptome „wegtrainieren“, sondern Bewegungsqualität dauerhaft verbessern. Und dabei begleiten wir dich mit Klarheit, Struktur und Motivation.

 

Abrechnung & Rezept

Krankengymnastik ist eine Kassenleistung und kann bei entsprechender Diagnose vom / von der Haus- oder Facharzt bzw. -ärztin verordnet werden. Die Therapie läuft dann auf einem klassischen physiotherapeutischen Rezept. 

Alternativ kann die Behandlung auch privat oder als Selbstzahler bzw. Selbstzahlerin in Anspruch genommen werden, etwa zur Prävention, bei beruflich bedingten Belastungen oder wenn die Kasse nicht zahlt. Bei Fragen zur Verordnung oder Abrechnung hilft unser Team gern weiter.

Jetzt Termin vereinbaren

FAQ’s – Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wie oft muss ich zur Krankengymnastik kommen?

Die meisten Verordnungen bestehen aus sechs Einheiten à je 20 Minuten. Je nach Beschwerdebild kann eine längere oder begleitende Behandlung sinnvoll sein, auch in Kombination mit anderen Maßnahmen.

Was muss ich mitbringen?

Bequeme Kleidung, ein Handtuch und idealerweise eine Portion Motivation.

Kann ich die Übungen zu Hause weitermachen?

Ja. Wir geben gezielte Übungen für den Alltag mit, damit du die Therapie auch zwischen den Terminen aktiv unterstützen kannst. Nur so kannst du nachhaltig an deinem Beschwerdebild mitwirken und machhaltige Verbesserungen erzielen.

Sport Sheds Physio

Sport Sheds Physio in Augsburg bietet moderne Physiotherapie mit Schwerpunkt auf aktiver Therapie, individuelle Betreuung und innovative Trainingsansätze – für nachhaltige Gesundheit und optimale Beweglichkeit.

Öffnungszeiten

Montag von 7:30 – 15:00 Uhr
Dienstag 7:30 – 15:00 Uhr
Mittwoch 11 – 18:30 Uhr
Donnerstag 7:30 – 16:30 Uhr
Freitag 7:30 – 17:30 Uhr

Telefonzeiten

Montag: 9:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag: 9:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag 9:00 bis 13:00 Uhr
Freitag 11:00 bis 15:00 Uhr

Kontakt

Sport Sheds Physio
Eberlestr. 29
86157 Augsburg

Telefon: +49 821 999 810 68
E-Mail: physio@sport-sheds.de

RECHTLICHES
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Barriere melden

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google