Manuelle Lymphdrainage (MLD) in Augsburg Pfersee

Sanfte, gezielte Therapie zur Entstauung: für weniger Schwellung, mehr Beweglichkeit und ein deutlich leichteres Körpergefühl.

Jetzt Termin vereinbaren

Manuelle Lymphdrainage: Leichter fühlen, besser regenerieren

Die Haut spannt, die Bewegung wird mühsam. Ob nach einer Operation, Verletzung oder bei chronischen Lymphproblemen: ein gestautes Lymphsystem fühlt sich schwer an und belastet den gesamten Organismus.

Die manuelle Lymphdrainage bringt den Fluss zurück. Mit sanften, rhythmischen Handgriffen regt sie den Abtransport von Flüssigkeit an, entstaut das Gewebe und bringt spürbare Erleichterung. Sie ist kein Wellnessprogramm, sondern eine hochspezialisierte Therapieform mit klarem medizinischen Ziel.

 

Was ist manuelle Lymphdrainage?

Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezielle Form der physikalischen Therapie. Sie dient der gezielten Entstauung des Gewebes, wenn das Lymphsystem überlastet oder gestört ist.

Das Lymphsystem ist ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und der körpereigenen Entgiftung. Es transportiert überschüssige Gewebsflüssigkeit, Eiweiße, Stoffwechselreste und Abwehrzellen ab. Wenn dieser Transport gestört ist – etwa durch eine OP, Bestrahlung, Verletzung oder angeborene Schwäche – kommt es zu Schwellungen, sogenannten Ödemen.

Die MLD wirkt genau hier: Durch sanfte, kreisende Drucktechniken wird der Abfluss der gestauten Flüssigkeit angeregt. Ziel ist es, die Schwellung zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und das betroffene Gewebe wieder leistungsfähig zu machen.

 

Warum hilft Lymphdrainage?

Lymphflüssigkeit bewegt sich nicht wie das Blut durch eine zentrale Pumpe. Der Lymphfluss ist träge und auf Druck, Muskelaktivität und Atembewegung angewiesen. Wenn dieser natürliche Antrieb fehlt oder blockiert ist, braucht das System gezielte Impulse von außen. Und genau das liefert die manuelle Lymphdrainage.

Durch die Behandlung wird:

 

  • der Abtransport von Gewebeflüssigkeit verbessert
  • das Immunsystem unterstützt
  • der Zellstoffwechsel angeregt
  • Druck und Spannungsgefühl im Gewebe reduziert
  • der Heilungsprozess nach Operationen oder Verletzungen beschleunigt

 

Viele Patienten und Patientinnen berichten direkt nach der Behandlung von einem deutlich leichteren Gefühl, weniger Druck und besserer Beweglichkeit.

 

Ursprung und Entwicklung

Die manuelle Lymphdrainage wurde in den 1930er-Jahren vom dänischen Physiotherapeuten Emil Vodder entwickelt. Ursprünglich als Methode zur Behandlung chronischer Nasennebenhöhlenprobleme eingesetzt, zeigte sich schnell: Diese Technik hat deutlich mehr Potenzial. 

Heute ist die Lymphdrainage international anerkannt, wissenschaftlich untersucht und fester Bestandteil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) – insbesondere bei chronischen Lymphödemen, Lipödemen und in der postoperativen Versorgung.

 

Typische Beschwerden & Anwendungsgebiete

Die Lymphdrainage kommt in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, sowohl bei akuten Beschwerden als auch bei chronischen Krankheitsbildern:

 

  • Schwellungen nach Operationen oder Verletzungen (z.  Kreuzbandriss, Sprunggelenksdistorsion, Fraktur)
  • Nach Brustkrebsoperationen mit Lymphknotenentfernung
  • Lymphödeme (primär oder sekundär)
  • Lipödem (Fettverteilungsstörung mit Ödemneigung)
  • Chronisch venöse Insuffizienz
  • Postoperative Hämatome, Blutergüsse, Stauungen
  • Spannungskopfschmerzen und Migräne
  • Schwellungen im Gesicht, z.  nach Kieferoperationen

 

Auch im Sportbereich findet die MLD Anwendung, zur schnelleren Regeneration nach intensiven Belastungen oder Mikrotraumata im Gewebe.

 

So läuft die Behandlung ab

Die manuelle Lymphdrainage ist eine ruhige, systematische Behandlung. Sie beginnt meist im Halsbereich, wo die zentralen Lymphknoten liegen, und arbeitet sich dann über die betroffenen Körperareale bis zu den geschwollenen Zonen vor.

Die Grifftechniken sind sanft, kreisend und rhythmisch. Es wird nicht geknetet oder gedrückt, sondern mit Fingerspitzengefühl gearbeitet. Ziel ist nicht das Lösen von Muskelverspannungen, sondern das Aktivieren der Lymphgefäße.

Eine Sitzung dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten, je nach Befund und Therapieziel. In vielen Fällen wird die MLD durch Kompressionstherapie ergänzt (z. B. Bandagierung, Kompressionsstrümpfe), um den entstauenden Effekt zu halten.

Wichtig: Je früher nach einer Operation oder Verletzung mit der Lymphdrainage begonnen wird, desto besser die Ergebnisse.

 

Was macht die Lymphdrainage bei Sport Sheds Physio besonders?

Bei uns wird die manuelle Lymphdrainage nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines ganzheitlichen Therapiekonzepts. Wir kombinieren die sanfte Entstauung mit gezielter aktiver Bewegung, Haltungsschulung und – bei Bedarf – mit therapeutischem Training.

Warum das wichtig ist? Weil Entstauung allein nicht reicht. Das Gewebe braucht Aktivierung, das Lymphsystem Bewegung, der Körper ein klares Reiz-Reaktions-Schema. Genau darauf zielt unsere Behandlung ab.

Zudem arbeiten wir mit geschultem Blick und feinem Gefühl. Wir wissen, wie unterschiedlich Lymphprobleme aussehen können. Keine Behandlung gleicht der anderen.

 

Abrechnung & Rezept

Die manuelle Lymphdrainage ist eine Kassenleistung und kann vom Arzt oder der Ärztin verordnet werden, zum Beispiel bei der Diagnose Lymphödem, nach Operationen oder bei anderen medizinischen Indikationen.

Auf dem Rezept wird die Behandlungsform mit „MLD“ angegeben, meist in Kombination mit einer Zeitangabe (z. B. 30, 45 oder 60 Minuten). Selbstverständlich kann die Therapie auch als Selbstzahleer-Leistung oder auf Privatrezept in Anspruch genommen werden.

Wir beraten gerne bei allen Fragen rund um Verordnung und Abrechnung.

Jetzt Termin vereinbaren

FAQ’s – Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wie oft sollte man zur Lymphdrainage kommen?

Je nach Schweregrad der Beschwerden sind mehrere Sitzungen pro Woche sinnvoll, insbesondere bei chronischen Ödemen. In akuten Fällen reichen oft wenige Einheiten zur Entstauung.

Ist die Behandlung schmerzhaft?

Nein. Die Techniken sind sehr sanft und werden als angenehm empfunden. Viele Patienten und Patientinnen entspannen dabei tief.

Wie schnell wirkt Lymphdrainage?

Häufig bereits nach der ersten Sitzung. Das Gewebe fühlt sich weicher an, die Schwellung geht zurück, die Beweglichkeit nimmt zu.

Sport Sheds Physio

Sport Sheds Physio in Augsburg bietet moderne Physiotherapie mit Schwerpunkt auf aktiver Therapie, individuelle Betreuung und innovative Trainingsansätze – für nachhaltige Gesundheit und optimale Beweglichkeit.

Öffnungszeiten

Montag von 7:30 – 15:00 Uhr
Dienstag 7:30 – 15:00 Uhr
Mittwoch 11 – 18:30 Uhr
Donnerstag 7:30 – 16:30 Uhr
Freitag 7:30 – 17:30 Uhr

Telefonzeiten

Montag: 9:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag: 9:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag 9:00 bis 13:00 Uhr
Freitag 11:00 bis 15:00 Uhr

Kontakt

Sport Sheds Physio
Eberlestr. 29
86157 Augsburg

Telefon: +49 821 999 810 68
E-Mail: physio@sport-sheds.de

RECHTLICHES
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Barriere melden

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google