Manuelle Therapie in Augsburg Pfersee

Schmerzen, Blockaden, Bewegungseinschränkungen? Präzise Handgriffe für spürbare Erleichterung: individuell, wirkungsvoll und ganzheitlich.

Jetzt Termin vereinbaren

Manuelle Therapie: gezielte Impulse für mehr Bewegungsfreiheit

Ein steifer Nacken, Schmerzen im unteren Rücken oder das Gefühl, dass „etwas nicht rund läuft“ im eigenen Körper. Häufig sind es Gelenke, Muskeln oder Nerven, die aus dem Gleichgewicht geraten sind. Manuelle Therapie setzt genau hier an: mit präzisen, wirkungsvollen Handgriffen, die Blockaden lösen, Schmerzen lindern und die natürliche Beweglichkeit zurückbringen.

 

Was ist Manuelle Therapie?

Die Manuelle Therapie ist ein eigenständiger Fachbereich innerhalb der Physiotherapie. Sie beschäftigt sich mit der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen am gesamten Bewegungsapparat, also an Gelenken, Muskeln und Nerven. Statt mit Geräten arbeitet der Therapeut oder die Therapeutin ausschließlich mit den Händen.

Durch gezielte Tests erkennt der Therapeut bzw. die Therapeutin Blockaden, Bewegungseinschränkungen oder Fehlspannungen. Anschließend werden spezielle Mobilisations- und Entlastungstechniken eingesetzt, um die betroffenen Strukturen wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dabei geht es nicht um ruckartiges „Einrenken“, sondern um fein dosierte, kontrollierte Bewegungsimpulse.

 

Warum hilft Manuelle Therapie?

Bewegung ist ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Knochen, Muskeln, Faszien, Bändern und Nerven. Wenn eines dieser Elemente aus dem Takt gerät, zum Beispiel durch Fehlhaltungen, Überlastung, einseitige Belastung oder Stress, kann das Auswirkungen auf das gesamte System haben. Schmerzen, Verspannungen und Bewegungseinschränkungen sind oft die Folge.

Manuelle Therapie setzt genau dort an. Sie entlastet Gelenkstrukturen, löst muskuläre Spannungen und bringt blockierte Bewegungssegmente wieder in Gang. Durch die gezielte Behandlung bestimmter Rezeptoren kann sie zudem die Schmerzverarbeitung im Nervensystem positiv beeinflussen.

Kurz gesagt: Die Methode wirkt nicht oberflächlich, sondern tief. Direkt am Ursprung der Beschwerden.

 

Ursprung und Entwicklung

Die Wurzeln der Manuellen Therapie reichen zurück bis ins 19. Jahrhundert. Erste systematische Ansätze wurden in England und Skandinavien entwickelt, unter anderem durch James Cyriax und Freddy Kaltenborn. Ihre Arbeit legte die Grundlage für eine moderne, differenzierte Therapieform, die heute fester Bestandteil der Physiotherapie ist. Über die Jahre wurde sie kontinuierlich weiterentwickelt und wissenschaftlich fundiert.

 

Typische Beschwerden & Anwendungsgebiete

Die Einsatzbereiche der Manuellen Therapie sind breit gefächert. Besonders hilfreich ist sie bei:

 

  • Blockaden der Wirbelsäule (z.  HWS, BWS, LWS)
  • Gelenkfunktionsstörungen an Schulter, Hüfte, Knie oder Sprunggelenk
  • Ischiasbeschwerden oder Schmerzen durch Nervenkompression
  • Kiefergelenksproblemen (CMD)
  • Kopfschmerzen und Schwindel mit muskulärem Ursprung
  • Bewegungseinschränkungen nach Operationen oder Verletzungen
  • Fehlhaltungen durch sitzende Tätigkeiten oder einseitige Belastungen

 

Auch bei chronischen Beschwerden, die immer wiederkehren oder sich trotz Training nicht bessern, lohnt sich eine differenzierte manuelle Diagnostik.

 

So läuft die Behandlung ab

Jede Therapie beginnt mit einer präzisen Analyse: Wo sitzt die Blockade? Welche Strukturen sind überlastet oder inaktiv? Der Therapeut bzw. die Therapeutin tastet Gelenke, prüft Bewegungsradien und testet muskuläre Spannungsmuster. Daraus ergibt sich ein individuelles Behandlungskonzept.

Zum Einsatz kommen je nach Befund:

 

  • Mobilisationstechniken: rhythmische Bewegungen zur Wiederherstellung der Gelenkfunktion
  • Traktionen: sanftes Auseinanderziehen zur Druckentlastung
  • Weichteiltechniken: Behandlung verspannter oder verklebter Muskulatur
  • Gleittechniken: gezielte Impulse zur Verbesserung des Gelenkspiels

 

Die Behandlung ist in der Regel schmerzfrei. Im Gegenteil: Viele spüren schon während der Sitzung eine deutliche Erleichterung. Nach der manuellen Behandlung folgen meist gezielte aktive Übungen, um das neue Bewegungsausmaß zu festigen.

 

Was macht Manuelle Therapie bei Sport Sheds Physio besonders?

Bei uns ist manuelle Therapie kein starres Schema, sondern Teil eines ganzheitlichen Plans. Wir behandeln nicht nur ein Gelenk, wir betrachten die gesamte Bewegungskette. Denn oft liegt die Ursache der Beschwerden nicht dort, wo der Schmerz spürbar ist.

Wir können manuelle Techniken mit Krankengymnastik, funktionellem Training, Mobilisation, Haltungsschulung und, wenn nötig, mit ergänzenden Maßnahmen wie Atemtherapie oder Gerätetraining kombinieren. So entsteht ein stimmiger Prozess, der den Körper nicht nur kurzfristig entlastet, sondern langfristig stärkt.

Unsere Therapeuten und Therapeutinnen arbeiten mit System, Erfahrung und Gefühl. Und mit dem klaren Ziel: echte Veränderung statt kurzfristiger Erleichterung.

 

Abrechnung & Rezept

Manuelle Therapie ist eine Kassenleistung und kann vom Arzt oder der Ärztin verordnet werden, zum Beispiel bei orthopädischen Diagnosen wie Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden oder Muskelverspannungen. Die Abrechnung erfolgt über ein physiotherapeutisches Rezept mit dem Kürzel „MT“.

Natürlich ist auch eine Behandlung als Selbstzahler bzw. -zahlerin oder über ein Privatrezept möglich. Wer Fragen zur Verordnung oder Abrechnung hat, bekommt bei uns im Empfangsteam kompetente Hilfe.

Jetzt Termin vereinbaren

FAQ’s – Häufig gestellte Fragen und Antworten

Ist manuelle Therapie dasselbe wie Chiropraktik?

Nein. Auch wenn sich beide Methoden mit dem Bewegungsapparat beschäftigen, unterscheiden sie sich deutlich in Technik und Philosophie. Die manuelle Therapie in der Physiotherapie arbeitet sanft, ohne Schnellgriffe, und wird immer individuell angepasst.

Wie oft sollte ich zur Behandlung kommen?

Das hängt vom Befund und der ärztlichen empfehlung ab. Bei chronischen Beschwerden kann eine längerfristige Betreuung sinnvoll sein, am besten in Kombination mit aktiver Therapie.

Ist die Behandlung unangenehm?

Nein. Die Techniken sind gezielt, aber nie rabiat. Manuelle Therapie ist präzise Handarbeit, keine ruckartige Manipulation.

Sport Sheds Physio

Sport Sheds Physio in Augsburg bietet moderne Physiotherapie mit Schwerpunkt auf aktiver Therapie, individuelle Betreuung und innovative Trainingsansätze – für nachhaltige Gesundheit und optimale Beweglichkeit.

Öffnungszeiten

Montag von 7:30 – 15:00 Uhr
Dienstag 7:30 – 15:00 Uhr
Mittwoch 11 – 18:30 Uhr
Donnerstag 7:30 – 16:30 Uhr
Freitag 7:30 – 17:30 Uhr

Telefonzeiten

Montag: 9:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag: 9:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag 9:00 bis 13:00 Uhr
Freitag 11:00 bis 15:00 Uhr

Kontakt

Sport Sheds Physio
Eberlestr. 29
86157 Augsburg

Telefon: +49 821 999 810 68
E-Mail: physio@sport-sheds.de

RECHTLICHES
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Barriere melden

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google