Ultraschall-Therapie in Augsburg Pfersee
Sanfte Schallwellen gezielt eingesetzt für Heilung, Regeneration und nachhaltige Schmerzlinderung.
Ultraschalltherapie: Sanfte Schallwellen für Heilung und Regeneration
Wenn Entzündungen, Narben oder schlecht heilende Gewebe den Fortschritt blockieren, kann Ultraschalltherapie eine wertvolle Unterstützung bieten. Bei Sport Sheds Physio setzen wir therapeutischen Ultraschall gezielt ein – immer individuell abgestimmt und evidenzbasiert.
Was ist therapeutischer Ultraschall?
Der therapeutische Ultraschall arbeitet mit hochfrequenten Schallwellen, die tief ins Gewebe eindringen. Dort erzeugen sie eine mechanische Mikro-Vibration, was zu einer verbesserten Durchblutung, einer Lockerung des Bindegewebes und einer schnelleren Heilung führen kann.
Besonders bewährt hat sich Ultraschall bei Sehnen- und Bänderverletzungen, Narbenverhärtungen, Muskelverhärtungen oder chronischen Entzündungen.
Die Behandlung erfolgt mit einem Schallkopf, der über das betroffene Areal geführt wird, oft in Kombination mit einem Kontaktgel. Die Anwendung ist sanft, ruhig und für die meisten Menschen angenehm.
Warum hilft Ultraschalltherapie?
Ultraschall wirkt unterstützend. Er ersetzt keine aktive Bewegung, kann aber die Voraussetzungen dafür schaffen. Die wichtigsten therapeutischen Effekte:
- Tiefenwärme im Gewebe
- Lösung von Verklebungen oder Narben
- Unterstützung bei chronisch entzündlichen Prozessen
- Verbesserung der Elastizität im Bindegewebe
Richtig eingesetzt, kann Ultraschall dazu beitragen, Schmerzen zu reduzieren, die Beweglichkeit zu verbessern und die Heilung spürbar zu beschleunigen.
Ursprung und Entwicklung
Der therapeutische Ultraschall entstand in den 1950er-Jahren, ursprünglich zur Behandlung von Arthrosen und Weichteilverletzungen. Heute ist Ultraschall ein wissenschaftlich gut untersuchtes Verfahren und fester Bestandteil der modernen physikalischen Therapie.
Typische Beschwerden & Anwendungsgebiete
Ultraschalltherapie kommt bei einer Vielzahl von Beschwerden zum Einsatz, insbesondere dann, wenn Schmerzen, Narben oder Entzündungen den Heilungsverlauf behindern. Typische Anwendungsfelder:
- Sehnenreizungen (z. B. Achillessehne, Tennisarm)
- Bänderverletzungen
- Narbenverhärtungen oder schlecht heilende Weichteilstrukturen
- Muskelverhärtungen
- chronisch entzündliche Prozesse in Gelenken oder Weichteilen
- stumpfe Verletzungen mit Schwellung, Hämatomen
- posttraumatische oder postoperative Zustände
Gerade in der Anfangsphase der Rehabilitation kann Ultraschall helfen, die Basis für aktives Training zu schaffen.
So läuft die Behandlung ab
Die Ultraschallbehandlung erfolgt mit einem Schallkopf, der über die zu behandelnde Region geführt wird – gleichmäßig, ohne Druck, meist für 5–10 Minuten. Die Anwendung ist risikoarm, nicht invasiv und wird als angenehm empfunden. Wichtig: Die Anwendung erfolgt nie „auf Verdacht“, sondern gezielt nach physiotherapeutischer Einschätzung.
Was macht Ultraschalltherapie bei Sport Sheds Physio besonders?
Wir setzen Ultraschall nicht als Standard ein, sondern als gezielte Ergänzung, wenn er dir wirklich weiterhilft. Unsere Behandlungen sind individuell abgestimmt, fundiert und werden mit anderen Maßnahmen kombiniert, um deine Heilung optimal zu unterstützen.
Abrechnung & Rezept
Ultraschalltherapie ist eine Heilmittelposition, die auf einer physiotherapeutischen Verordnung aufgeführt sein muss. Sie wird meist ergänzend zu anderen Maßnahmen verschrieben und von der Krankenkasse übernommen.
Auch als Selbstzahlerleistung oder über ein Privatrezept kann Ultraschall in Anspruch genommen werden. Sprich uns an, wenn du Fragen zur Abrechnung hast.
FAQ’s – Häufig gestellte Fragen und Antworten
Ist Ultraschalltherapie schmerzhaft?
Nein, die Anwendung ist in der Regel schmerzfrei und wird von den meisten Patienten als angenehm empfunden.
Wie lange dauert eine Ultraschall-Anwendung?
Meist dauert eine Sitzung 5 bis 10 Minuten, abhängig von Befund und Therapieziel.
Kann Ultraschall bei Implantaten eingesetzt werden?
In der Nähe von Metallimplantaten ist Ultraschall in der Regel kontraindiziert. Wir prüfen dies vorab individuell.