Taping in Augsburg Pfersee

Sanfte Stabilität und gezielte Unterstützung: schmerzlindernd, bewegungsfreundlich und individuell anpassbar.

Jetzt Termin vereinbaren

Taping: gezielte Unterstützung für Muskeln, Faszien und Gelenke

Taping ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Schmerzen zu lindern, die Muskelaktivität zu fördern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Es kommt oft ergänzend zur physiotherapeutischen Behandlung zum Einsatz, sowohl im akuten Reizzustand als auch in der Nachbehandlung und Prävention.

Anders als starre Verbände schränken die elastischen Tapes die Bewegung nicht ein. Im Gegenteil: Sie wirken durch Bewegung. Und genau das macht sie so besonders.

 

Warum hilft Taping?

Das Tape wird mit spezifischer Spannung auf Haut und Gewebe aufgebracht. Dabei kommt es zu einer sanften Anhebung der Hautschichten, was folgende Effekte hat:

 

  • Verbesserung der Mikrozirkulation: Lymph- und Blutfluss werden lokal angeregt.
  • Entlastung von Schmerzrezeptoren: Schmerzen können reduziert werden, ohne Medikamente.
  • Reizsetzung auf Faszien und Muskulatur: die Muskelspannung reguliert sich über Rückkopplungseffekte.
  • Stabilisierung ohne Bewegungseinschränkung: insbesondere bei Gelenkproblemen ein entscheidender Vorteil.

 

Taping unterstützt also körpereigene Prozesse, durch mechanische Reize, die permanent, aber sanft wirken.

 

Ursprung und Entwicklung

Das elastische Taping, wie wir es heute kennen, wurde in den 1970er-Jahren von dem japanischen Chiropraktiker Kenzo Kase entwickelt. Sein Ziel: eine Methode zu schaffen, die schmerzlindernd und unterstützend wirkt, ohne Bewegung zu blockieren. 

Ursprünglich vor allem im Spitzensport angewendet, verbreitete sich das Konzept in den 1990er-Jahren auch in der allgemeinen Physiotherapie. Heute gehört es zu den am häufigsten eingesetzten ergänzenden Maßnahmen, vor allem wegen seiner Vielseitigkeit, seines nicht-invasiven Charakters und der guten Verträglichkeit.

 

Typische Beschwerden & Anwendungsgebiete

Taping kann in vielen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden, sowohl präventiv als auch therapeutisch:

 

  • akute oder chronische Rückenschmerzen
  • Schulter-Nacken-Beschwerden
  • Knie- und Sprunggelenksprobleme
  • Tennis- oder Golferellenbogen
  • Verspannungen der Waden oder Oberschenkel
  • Lymphabflussstörungen (z.  nach OP)
  • Fehlhaltungen oder muskuläre Dysbalancen

 

Auch im Sportbereich ist Taping etabliert, z. B. zur Stabilisierung bei Wettkämpfen oder zur schnellen Re-Integration nach kleinen Verletzungen.

 

So läuft die Anwendung ab

Taping ist eine eigenständige Leistung oder wird ergänzend zur physiotherapeutischen Behandlung angewendet. 

Ablauf:

  1. Kurze Befundaufnahme: was genau soll unterstützt werden?
  2. Auswahl des passenden Tapematerials (Farbe ist optional, Funktion zählt)
  3. Anbringen des Tapes durch gezielte Spannung und Führung
  4. Erklärung der Wirkung und Verhaltenshinweise für die nächsten Tage

 

Das Tape kann mehrere Tage getragen werden, auch unter der Dusche oder beim Sport.

 

Was macht Taping bei Sport Sheds Physio besonders?

Bei uns wird nicht einfach „draufgeklebt“. Wir setzen Taping gezielt ein, abgestimmt auf deine Beschwerden, deine Haltung und deine Alltagsbelastung. 

Unsere Therapeuten und Therapeutinnen kennen die Zusammenhänge zwischen Haltung, Bewegung und muskulären Mustern und wählen die Tapetechnik entsprechend aus. 

Egal ob zur Entlastung eines Gelenks, zur Muskeltonusregulation oder als präventive Maßnahme: Das Tape ergänzt die Therapie, ersetzt sie aber nicht. Und es wird nur dann verwendet, wenn es einen echten Nutzen bringt.

 

Abrechnung & Kosten

Taping ist eine individuelle Selbstzahlerleistung und nicht Teil der gesetzlichen Heilmittelverordnung. Die Kosten richten sich nach Umfang und Materialeinsatz. Wir informieren dich transparent vor der Anwendung.

Natürlich kannst du Taping auch unabhängig von einer laufenden Behandlung bei uns buchen, z. B. vor einem Wettkampf oder bei akuten Belastungen.

Jetzt Termin vereinbaren

FAQ’s – Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wie lange hält ein Tape?

Im Schnitt 3–5 Tage – je nach Hauttyp, Belastung und Körperstelle. Duschen und Sport sind meist problemlos möglich.

Kann ich das Tape selbst entfernen?

Ja. Am besten unter der Dusche, langsam abziehen und die Haut danach pflegen.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

In seltenen Fällen kann es zu Hautirritationen kommen. Wir achten daher auf hautfreundliches Material und testen bei Bedarf vorher. Bei bekannter Pflasterallergie bitte vorher Bescheid geben.

Sport Sheds Physio

Sport Sheds Physio in Augsburg bietet moderne Physiotherapie mit Schwerpunkt auf aktiver Therapie, individuelle Betreuung und innovative Trainingsansätze – für nachhaltige Gesundheit und optimale Beweglichkeit.

Öffnungszeiten

Montag von 7:30 – 15:00 Uhr
Dienstag 7:30 – 15:00 Uhr
Mittwoch 11 – 18:30 Uhr
Donnerstag 7:30 – 16:30 Uhr
Freitag 7:30 – 17:30 Uhr

Telefonzeiten

Montag: 9:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag: 9:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag 9:00 bis 13:00 Uhr
Freitag 11:00 bis 15:00 Uhr

Kontakt

Sport Sheds Physio
Eberlestr. 29
86157 Augsburg

Telefon: +49 821 999 810 68
E-Mail: physio@sport-sheds.de

RECHTLICHES
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Barriere melden

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google